Deutscher Gewerkschaftsbund

30.05.2017
DGB Erzgebirge

Wahlen im DGB Kreisverband Erzgebirge

Ehrenamtlicher Kreisverband konstituiert sich mit Öffentlicher Kreisverbandssitzung

Michael Willnecker und Klaus Tischendorf am 29.5.2017.

Michael Willnecker und Klaus Tischendorf am 29.5.2017. Hron

Klaus Tischendorf

Klaus Tischendorf DGB SWS/me

Am 29. Mai konstituierte sich in Annaberg-Buchholz der neue ehrenamtliche DGB Kreisverbandsvorstand. Im Rahmen einer öffentlichen Kreisverbandssitzung wurde der langjährige Vorsitzende, Michael Willnecker, herzlich verabschiedet. Die außerordentlich große Wertschätzung gegenüber Kollegen Willnecker wurde in zahlreichen Dankesstatements im Laufe der Veranstaltung deutlich. Der neue Vorsitzende des Dachverbandes der Gewerkschaften im Erzgebirge ist der Vertreter von ver.di, Klaus Tischendorf. Kollege Klaus Tischendorf ging in seiner Rede auf die künftigen Herausforderungen für die Gewerkschaften ausführlich ein. Der DGB Kreisverband Erzgebirge wird sich weiter aktiv in den demokratischen Diskurs über die Entwicklung der Region einbringen und dabei konsequent die Interessen der Beschäftigten gegenüber Öffentlichkeit, Politik und den öffentlichen und privaten Arbeitgebern vertreten.

Frank Reißmann

Frank Reißmann DGB SWS/me

In Vertretung des Landrates, Frank Vogel, drückte in einem Grußwort der Jobcenterchef des Erzgebirges, Frank Reißmann, gegenüber dem scheidenden DGB-Kreisverbandsvorsitzenden seinen tiefen Respekt für die jahrelange Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis und den Gewerkschaften aus. Michael Willnecker war Garant dafür, dass es über viele Jahre eine inhaltsreiche, positive Auseinandersetzung mit den Gewerkschaften gab. Reißmann erklärte im ausdrücklichen Namen des Landrates die Notwendigkeit von Gewerkschaften in der sozialen Marktwirtschaft. In seinem Spannungsbogen ging er auf die Gründung des DGB mit Hans Böckler bis zu den heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen ein. Der stetige Wandel unserer Gesellschaft erfordert Anpassungen, aber auch die Balance von gemeinsamen Werten und wirtschaftlichen Anforderungen. Hier leisten Gewerkschaften unverzichtbare Beiträge, auch für das Erzgebirge.

Iris Kloppich

Iris Kloppich DGB SWS/me

Die DGB Bezirksvorsitzende, Iris Kloppich, skizzierte in ihrer Ansprache während der Veranstaltung im Erzgebirge die drei Kernthemen der Gewerkschaften zur Bundestagswahl: Alterssicherung, Wandel der Arbeitswelt und Digitalisierung sowie die Sicherung eines starken Sozialstaates. Sie sprach über die gewerkschaftlichen Schwerpunkte einer guten und zukunftsorientierten Arbeit. Arbeit, die u.a. nicht krank macht, die genügend Lohn einbringt und die den Herausforderungen der technologischen Entwicklung standhält. Für den DGB ist dabei klar, dass die Wirtschaft in jedem Fall den Menschen dienen muss. Es geht auch darum, die Digitalisierung so zu gestalten, dass die technischen Möglichkeiten diesem Prinzip nicht widersprechen. Die sozialen Werte der Marktwirtschaft erfordern Ausgleich, der organisiert werden muss. Angesichts der enormen Herausforderungen für eine Zukunft für alle Bürgerinnen und Bürger ist es wichtig, dass die Grundprinzipien unseres Grundgesetzes nicht verhandelbar sein dürfen. Die Würde aller Menschen ist vor dem Gesetz gleich und gleich viel Wert. Angesichts der niedrigen Tarifbindung, selbst der Behinderung von Betriebsratsarbeit sieht Sachsens DGB Bezirksvorsitzende hier auch im wunderschönen Erzgebirge deutlich Luft nach oben. Soziale Sicherheit und die Sicherheit der Menschen müssen ohne Wenn und Aber vom Staat garantiert werden.

Rico Gebhardt

Rico Gebhardt DGB SWS/me

Nach den Vorträgen gab es während der öffentlichen Kreisverbandssitzung im Gründer- und Dienstleistungszentrum (GDZ) in der Adam-Ries-Straße eine Diskussionsrunde mit Politikvertretern. Für die LINKE diskutierte deren Landesvorsitzender und Fraktionsvorsitzender des Landtags, Rico Gebhardt. Die CDU war vertreten durch den stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Christlichen Arbeitnehmerausschüsse (CDA) und MdL, Alexander Krauß. Die SPD vertrat in der Diskussion zu gewerkschaftlichen Schwerpunkten vor der Bundestagswahl deren Bundestagskandidat, Sören Wittig. Für Bündnis 90/Die Grünen nahm an der Diskussionsrunde deren Bundestagskandidat, Sebastian Walther, teil. Im Gespräch, an dem unter Leitung des DGB Regionsgeschäftsführers, Ralf Hron, auch die versammelten Gäste teilnahmen, ging es um die Motivation, demokratische Politik zu gestalten, die DGB Alterssicherungskampagne „Rente muss für ein gutes Leben reichen“ und um die besonderen Herausforderungen für das Erzgebirge. Es wurde sehr deutlich, welche Dynamik in der politischen Debatte für die Bürgerinnen und Bürger und die Beschäftigten aktuell steckt. In den kommenden Wochen und Monaten werden in Südwestsachsen zahlreiche Diskussionen, Veranstaltungen und Gespräche von ehrenamtlichen Kreis- und Stadtverbänden, den Gewerkschaften und der DGB-Region mit den demokratischen Kandidaten stattfinden.

An der Veranstaltung im GDZ nahmen ehemalige Kreisverbands-Mitglieder, der neue DGB Kreisverbands-Vorstand und weitere Gäste teil. Zu ihnen gehörte u.a. der Vorsitzende der Geschäftsführung der Arbeitsverwaltung, Siegfried Bäumler, sowie die Landtagsabgeordnete der SPD, Simone Lang.


Nach oben

#ungebrochensolidarisch

#ungebrochensolidarisch

#ungebrochensolidarisch DGB SWS

Erdbeben Türkei und Syrien

Erdbebenhilfe

Erdbebenhilfe DGB SWS

Energiepreisdeckel

Energiepreisdeckel DGB Sachsen

Energiepreisdeckel DGB Sachsen DGB SN

Ausländisch beschäftigt in Sachsen? Kenne deine Rechte!

Beratungsstelle für ausländische Beschäftigte in Sachsen

DGB

Wir bei Facebook

Direkt zu deiner Gewerkschaft

Logos Gewerkschaften

DGB