Deutscher Gewerkschaftsbund

21.10.2020
Kulturhauptstadt2025

Kunstaktion "Strike!" in Chemnitz am Nischel

Die künstlerische Intervention "STRIKE!" der polnischen Künstlerin Karolina Freino am 22.10. zur Kulturhauptstadtbewerbung

Kunstaktion

Kunstaktion DGB SWS

Am 22. Oktober wird vor den Augen von Karl-Marx die künstlerische Intervention "STRIKE!" von der polnischen Künstlerin Karolina Freino präsentiert. Die Installation wird am 22. Oktober von 06:00 - 22:00 Uhr Abends zu sehen sein.  Die Aktion wurde im Rahmen der Eröffnung der POCHEN Biennale 2020 und der digitalen Jurypräsentation im Rahmen der Kulturhauptstadtbewerbung der Stadt Chemnitz eröffnet und realisiert.

Die künstlerische Arbeit

Karolina Freino verwendet in ihrer Arbeit häufig bedeutungsvolle Gesten, Verschiebungen und Interventionen, die sie bestimmten Orten und Räumen widmet, ihre Geschichten durchdringt und Bedeutungen auf eine nicht offensichtliche und eloquente Weise kombiniert. STRIKE! ist eine Antwort auf die Erfahrungen des POCHEN-Symposiums im vergangenen Oktober 2019 und eine Einladung, sich mit einem Thema zu befassen, das mit der Wiedervereinigung und den Aktivitäten der Treuhandanstalt zu tun hat. Die Intervention Freinos ging ursprünglich von einer vorübergehenden Verdeckung des monumentalen Reliefs durch ein Fragment des "Kommunistischen Manifests" aus. - "Proletarier aller Länder vereinigt euch!", Teil des Karl-Marx-Denkmals von Leo Kerbel.

Undurchführbar

Das Relief sollte durch eine Reproduktion des historischen Streikbrett-Manifests von 1993 abgedeckt werden (das Original befindet sich im Industriemuseum Chemnitz). Es sollte am 30. Jahrestag der Wiedervereinigung an die Geschichte erinnern, die bis heute lebendig und noch immer nicht vollständig erzählt ist. In der Tat, die unkalkulierbare Anzahl von Einzelgeschichten hinter den auf der Tafel aufgedruckten Zahlen sowie die meisten statistischen Daten, die uns täglich begegnen.

Die Geste der Vertuschung der Einigungsparole der Arbeiter, die ihren Glauben an die unausweichlich kommende neue Ordnung verkörpert, mit ihrem wahren Schrei - die Integration dieser Geste der Opposition gegen die kapitalistische Kannibalisierung in das Marx-Denkmal - könnte auf viele Arten interpretiert werden. Als eine Anklage? Als eine Frage der Vereinigung? Über den Wert der Arbeit, der Güter, der unangemessenen Ausnutzung?

Über den utopischen Charakter der Revolution 1989?

 Heute ist dieser ursprüngliche Vorschlag - aufgrund des historischen Wertes des Gebäudes, seiner technischen und rechtlichen Möglichkeiten - ein originelles Konzept und ein Bezugspunkt.

Wir kämpfen weiter!

Während der POCHEN Biennale erhält das Werk dank des außerordentlichen Einsatzes der Organisatoren eine Aktionsdimension und wird zu einem sehr zeitgenössischen Manifest. Es ist eine Erinnerung an das, worauf wir noch zurückkommen müssen - die Notwendigkeit einer sozialen, globalen Solidarität angesichts neuer Bedrohungen, systemischer und wirtschaftlicher Erfahrungen. Zugleich untergräbt es den Glauben an diese Utopie.

In der symbolischen Dimension verbirgt sie sich nicht mehr, sondern wird in einem bekannten Slogan revidiert, der immer noch zum Aufwachen aufruft. Sie korrespondiert damit auf einer anderen, aktuellen Ebene, während der riesige Kopf des großen Philosophen dem Streikplakat gegenübersteht und es mit seinen Augen misst. Diese Spannung entfacht sich. Es geht um die Grenzen des Kapitalismus, die nicht gefallen sind. Es geht um die heutige Kategorie der "Arbeiter" und die Verantwortung ihrer Chefs. Um die nahtlose Sicherheit der Unternehmen "too big to fail" und ihrer Angestellten. Über die "soziale Verantwortung" eines Unternehmens, das sich nur um sich selbst kümmert. Über den Sinn der Vereinigung und die Zukunft neuer Gewerkschaften. Soziale Solidarität angesichts der aktuellen Herausforderungen. Vorrang von Zahlen und Ergebnissen.

Die Grenzen und Trennungen, die seit der industriellen und dann digitalen Revolution von aufeinanderfolgenden Generationen geteilt wurden und die zur Kommodifizierung des gesamten Planeten, zur Tarnung und Rationalisierung der Ausbeutung, zur illusorischen Kontrolle geführt haben, während das Anthropozän eine neue Ära vorwegnimmt, die kommen wird. Vereinigt euch.

 

 

 

 

Die Rahmeninformationen der Ausstellung POCHEN

Ausstellungszeitraum: 22.10. - 01.11.2020

 

Orte: Wirkbau Chemnitz / das TIETZ / smac - Staatliches Museum für Archäologie

 

Kuratoren: Sabine Maria Schmidt (http://www.sabinemariaschmidt.com/ <http://www.sabinemariaschmidt.com/> ) Olaf Bender (http://raster-media.net/ <http://raster-media.net/> ) 

 

Ralf Hron, GF DGB SWS

Ralf Hron, GF DGB SWS DGB SWS

Dankeschön

Wir danken der Stadt Chemnitz für die Möglichkeit an diesem besonderen und wichtigen Tag für unsere Stadtgesellschaft im Herzen unserer Stadt eine wichtige künstlerische Arbeit in dieser Zeit zu präsentieren. Wir bitten um Verständnis und Solidarität bei allen Bürger:innen der Stadtgesellschaft und Arbeiter:innen, die aufgrund der Sperrung der Brückenstraße Erschwernisse an dem Tag erleben müssen. Ein sehr großer Dank geht vor allem an den DGB Südwestsachsen mit dem Geschäftsführer Ralf Hron und dem ARBEIT & LEBEN Sachsen e.V. , für die Unterstützung bei der Produktion des Banners.

Projektförderer der POCHEN Biennale 2020

- Kulturstiftung des Bundes

- Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

  (Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag   beschlossenen Haushaltes.)

- Sächsische Aufbaubank - Sonderprogramm: Revolution & Demokratie

  (Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag   beschlossenen Haushaltes.)

- Stadt Chemnitz

 

Projektpartner der POCHEN Biennale 2020

 

- DGB Südwestsachsen

- ARBEIT & LEBEN Sachsen e.V.

- Kunstsammlungen Chemnitz

- Industriemuseum Chemnitz

- smac - Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz

- Chemnitz 2025

- CWE - Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH

- Rosa-Luxemburg-Stiftung Chemnitz

- Museum für Werte

- Kulturhaus Arthur

- ASA FF e.V.

- Hotel an der Oper

- Druckerei Willy Gröer

  ________________________________

 

POCHEN ist ein Projekt des Spinnerei e. V.



Weitere Informationen unter:

www.pochen.eu

<https://www.deutschlandfunk.de/museum-fuer-werte-respekt-toleranz-und-co-in-der-vitrine.807.de.html?dram:article_id=430980>

Pochen auf Facebook <https://www.facebook.com/pochenbiennale/>

Pochen auf Instagram <https://www.instagram.com/pochenbiennale/>

POCHEN Festival zum Thema TREUHAND

POCHEN Festival zum Thema TREUHAND, 22.10.-1.11. 2020 Chemnitz Hron


Nach oben

8. Mai - Tag der Befreiung

8. Mai - Tag der Befreiung

8. Mai - Tag der Befreiung DGB

Sozialwahl 31. Mai 2023

Alles, was Du wissen musst

Sozialwahl 2023

DGB

#ungebrochensolidarisch

#ungebrochensolidarisch

DGB SWS

Erdbeben Türkei und Syrien

Erdbebenhilfe

DGB SWS

Ausländisch beschäftigt in Sachsen? Kenne deine Rechte!

Beratungsstelle für ausländische Beschäftigte in Sachsen

DGB

Direkt zu deiner Gewerkschaft

Logos Gewerkschaften

DGB