Deutscher Gewerkschaftsbund

30.08.2017
DGB SV Chemnitz

Besuch im Klinikum Chemnitz

Staatssekretär Brangs informiert sich mit Müller und Hron

Klinikum Chemnitz, 30.8.2017.

Klinikum Chemnitz, 30.8.2017. Hron

Am 30. August 2017 besuchte der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Stefan Brangs gemeinsam mit DGB Regionsgeschäftsführer Ralf Hron und dem Chemnitzer Bundestagsabgeordneten Detlef Müller das Klinikum Chemnitz. Der Kaufmännische Geschäftsführer Herr Balster und der Ärztliche Direktor Professor Prof. Dr. med. habil. Jens Oeken stellten das sechst größte kommunalen Krankenhaus und seine medizinischen Angebote vor. Auch auf die historische Entwicklung wurde kurz eingegangen.

Klinikleitung

Klinikleitung DGB SWS/me

Mit ca 65.000 vollstationären Versorgungen und 3.400 Beschäftigten in der Klinik und 6.300 Beschäftigten im Gesamtkonzern ist die Einrichtung nicht nur der größte Arbeitgeber der Stadt,  sondern eine von drei Maximalversorgung im Freistaat Sachsen. Das sehr hoch engagierte Klinikteam nutze die Gelegenheit, um den Gästen die Bedeutung des Klinikums für die gesamte Region Südwestsachsen darzustellen. An drei Standorten in Chemnitz liefert die einrichtung hervorragende Gesundheitsversorgung. Im Zusammenhang mit der Situation der Beschäftigten wurde ausführlich auf die Frage der Fachkräftegewinnung im gesamten medizinischen Bereich eingegangen.

Staatssekretär Stefan Brangs, der auch der Digitalbeauftragte der Staatsregierung ist, wurde vom Klinikteam über einige Schwerpunkte und aktuelle Problemstellung informiert. Frau Prof. Engelmann und Prof. Hammerschmidt stellten eine gelungene Kooperation von Praxis und Lehre vor und es ergab sich sehr schnell eine Diskussion um Fachkräfte, Ausbildung, Qualifizierung und Vereinbarung von Beruf und Familie.

Detlef Müller (SPD) im Gespräch

Detlef Müller (SPD) im Gespräch DGB SWS/me

Prof. Oeken stellte im Anschluss unter anderem einen ganz praktischen Lösungsansatz für den drohnenden Ärztemangel in der Region vor. In Kooperation mit der Technischen Universität in Dresden gibt es von ihm ein Angebot für die zusätzlich Ausbildung von 40 angehenden Ärzten, die direkt an die Klinik in der Ausbildungsphase gebunden werden könnten. Dieser Vorschlag ist aus Sicht von dem anwesenden Bundestagsabgeordneten Detlef Müller und Ralf Hron ein sehr ernstzunehmender Ansatz. In den Diskussionen um Fachkräfte wird von allen Seiten immer wieder betont, wie wichtig eine umfassende medizinische Versorgung, sowohl in den Krankenhäusern wie auch von Hausärzten, für die Standortentscheidung der Bürgerinnen und Bürger ist.

 

Ralf Hron (DGB) im Gespräch

Ralf Hron (DGB) im Gespräch DGB SWS/me

Der Pflegedirektor Herr Schumann stellte in seinem Beitrag die Pflegeleistungen des Konzerns vor und es wurde über die Frage der Fachkräfte im Pflegebereich intensiv diskutiert. Das Ärzteteam und Staatssekretär Brangs diskutiert im Anschluss mit dem Abteilungsleiter für die IT Dr. Nüßler Fragen der Digitalisierung. Dabei wurden Digitalisierungsbeispiele und daraus also zentrale Problemstellungen vorgestellt. Z.B. Digitalisierung der Patientenakten, online Digitalisierung der Befunde, digitaler Datenaustausch, Telemedizin,  Teleradiologievertrag, Zuweiserportal u.v.m. 

Im Anschluss an die Diskussionsrunde stellte die Chefärztin der zentralen Notaufnahme Frau Dr. Höger Schmidt bei einem Rundgang die Notaufnahme der Chemnitzer Klinik vor. Die Gäste dankten für diesen umfassenden Einblick in das Klinik Chemnitz und für die hoch engagierte Arbeit des Ärzteteams und der gesamten Beschäftigten.

Rundgang durch das Klinikum

Rundgang durch das Klinikum DGB SWS/me


Nach oben

#ungebrochensolidarisch

#ungebrochensolidarisch

#ungebrochensolidarisch DGB SWS

Erdbeben Türkei und Syrien

Erdbebenhilfe

Erdbebenhilfe DGB SWS

Energiepreisdeckel

Energiepreisdeckel DGB Sachsen

Energiepreisdeckel DGB Sachsen DGB SN

Ausländisch beschäftigt in Sachsen? Kenne deine Rechte!

Beratungsstelle für ausländische Beschäftigte in Sachsen

DGB

Wir bei Facebook

Direkt zu deiner Gewerkschaft

Logos Gewerkschaften

DGB