Deutscher Gewerkschaftsbund

04.04.2013

Frühjahrsberufsschultour 2013 in der Region Südwestsachsen

„Wir wollen den Ausbildungsbedingungen in den Berufsschulen mit unserem Projekt Berufsschultour auf den Zahn fühlen. Dabei geht es uns neben der Ausbildungssituation in den Betrieben ebenso um die Lehr- und Lernsituation in den Berufsschulen“, so Sabine Zimmermann, Regionsgeschäftsführerin des DGB in Südwestsachsen.

Die Daten des jährlich erscheindenden Ausbildungsreports der DGB Jugend Sachsen machen den Handlungsbedarf deutlich. „Die Mängel in der Ausbildung bleiben bestehen“, so Zimmermann.

Bspw. gaben 12,7% der Auszubildenden an „immer“ oder „häufig“ ausbildungsfremde Tätigkeiten zu verrichten, 23,9% aller Befragten müssen regelmäßig Überstunden machen. Bei den unter 18 jährigen sind es 16,8%, die regelmäßig mehr als die
gesetzlich erlaubten 40 Stunden arbeiten.

Auch haben 13,2% der befragten Auszubildenden keine/n Ausbilder/Ausbilderin im Betrieb. „Und obwohl Betriebe fehlende Auszubildende beklagen, ist die Übernahmesituation für viele ungeklärt. 61,9% wussten zum Zeitpunkt der Befragung noch nicht, ob sie nach Ende der Ausbildung übernommen werden. Lediglich 30,3% waren sich dahingehend sicher. Vor dem Hintergrund der gerade geführten Fachkräfte-Diskussion ist das nicht nachvollziehbar“ so Zimmermann weiter. „Zudem lässt sich aus den Zahlen der unmittelbare Zusammenhang zwischen Ausbildungqualität und Abbruchquoten bzw. Bewerbermangel ableiten.“

Die Zufriedenheit mit der Ausbildung hängt stark mit der Unterstützung im Betrieb bspw. durch eine Interessensvertretung zusammen. „Da setzen wir mit unserem Projekt an“ so Zimmermann. „Wir wollen Jugendliche motivieren, sich für ihre Interessen einzusetzen und ihre Mitbestimmungsmöglich-keiten in der Ausbildung zu nutzen.“

An den Berufsschulen wird während der Unterrichtszeit der Projekttag „Demokratie und Mitbestimmung“ in bis zu drei Klassen parallel durchgeführt. Während des gesamten Tages ist ein Infocenter im Schulgebäude präsent, wo Jugendliche Basisinformationen zum Start ins Arbeits- und Berufsleben erhalten können.

Pressevertreter/innen sind herzlich eingeladen sich über Projekt vor Ort zu informieren. 
Ansprechparterin: Anja Klingner Tel. 0160-90915042

 09.04. BSZ für Wirtschaft Rodewisch/Vogtland

10.04. BSZ Richart-Hartmannschule Chemnitz

11.04. BSZ für Wirtschaft, Ernährung & Sozialwesen Lichtenstein

18.04. BSZ Döbeln

25.04. BSZ für ETW des Erzgebirgskreises Annaberg-Buchholz


Nach oben

#ungebrochensolidarisch

#ungebrochensolidarisch

#ungebrochensolidarisch DGB SWS

Erdbeben Türkei und Syrien

Erdbebenhilfe

Erdbebenhilfe DGB SWS

Energiepreisdeckel

Energiepreisdeckel DGB Sachsen

Energiepreisdeckel DGB Sachsen DGB SN

Ausländisch beschäftigt in Sachsen? Kenne deine Rechte!

Beratungsstelle für ausländische Beschäftigte in Sachsen

DGB

Wir bei Facebook

Direkt zu deiner Gewerkschaft

Logos Gewerkschaften

DGB