DGB Vize Daniela Kolbe mit DGB RGF Ralf Hron Hron
Am 8. Und 9. April 2022 treffen sich die Arbeitnehmervizepräsident*innen der Handwerkskammern aus ganz Deutschland in Chemnitz. Die stellvertretende Vorsitzende des DGB Sachsen, Daniela Kolbe, betonte heute anlässlich des bundesweiten Treffens „die enorme Wichtigkeit der Mitbestimmung für die Bewältigung der Aufgaben im Handwerk“. Das Handwerk sei auch in Sachsen eine wichtige Säule der Wirtschaft. Für eine positive Entwicklung des Handwerks ist die Selbstverwaltung durch die Arbeitgeber und die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ganz wesentlich.
„Wir unterstützen die Arbeit der Arbeitnehmervertreterinnen und -vertreter ausdrücklich. Das Engagement der Kolleginnen und Kollegen beispielsweise im Prüfungswesen, in den Berufsbildungsausschüssen, aber auch in den Meisterprüfungsausschüssen, ist gelebte Mitbestimmung und muss noch deutlich mehr geschätzt werden“, sagte Kolbe.Das Handwerk stehe aktuell vor großen Herausforderungen, die gemeinsam angegangen werden müssten. Die Digitalisierung, die Transformation und die demografische Entwicklung hätten auf die Zukunftschancen der Handwerksbetriebe großen Einfluss.
„Die Arbeitnehmervertreterinnen und -vertreter bringen ihre Kompetenzen aus der Praxis für die Praxis ein, um das Handwerk im Sinne der Beschäftigten zukunftsfest zu machen. Sie bestimmen mit, wenn es um gute und sichere Arbeitsplätze im Handwerk der Zukunft geht“, so Kolbe. Für die Fachkräftesicherung im Handwerk seien „tarifgebundene Arbeitsplätze und die Steigerung der Attraktivität der dualen Berufsausbildung entscheidende Faktoren. Das Handwerk stellt traditionell einen großen Teil der Ausbildungsplätze für junge Leute und leistet damit eine wichtige Zukunftsinvestition. Im Wettbewerb um die klugen Köpfe, muss das Handwerk aber bei den Löhnen und bei den Arbeits- und Ausbildungsbedingungen noch eine Schippe drauflegen“, so Kolbe.
Ralf Hron, DGB Regionsgeschäftsführer Südwestsachsen: "Ich freue mich das die Vizepräsidenten Arbeitnehmerseite der Handwerkskammern in Deutschland hier in Chemnitz, in der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 zu Gast sind. Wir haben die Wahlen zur Vollversammlung der HWK Chemnitz gerade durchgeführt. Die Gesellenvertreterinnen und -vertreter bilden eine starke ehrenamtliche Säule der Interessenvertretung im Handwerk. Gute Arbeit will konkret organisiert sein. Wir stehen in den kommenden Jahren vor gewaltigen Herausforderungen, die die Transformationsumbrüche bringen werden. Das betrifft auch das Handwerk, nicht nur die Industrie. Ich freu mich auf einen fruchtbringenden inhaltlichen Austausch mit den Vizepräsidenten heute Abend."