Deutscher Gewerkschaftsbund

07.03.2016
DGB KV Vogtland

Frauentagsveranstaltung im Landratsamt Plauen

Berufe mit Zukunft - Was ist meine Arbeit wert?

Quijote

Quijote DGB SWS

Im Landratsamt in Plauen trafen sich am Montag, dem 07.03.2016, um 17:00 Uhr nicht nur die Damen der Schöpfung, um unter dem Motto "Berufe mit Zukunft - Was ist meine Arbeit wert?" den Frauentag zu feiern und über die Lage frauenspezifischer Berufe am Arbeitsmarkt zu diskutieren. Das Programm war außerdem angereichert von künstlerischen Beiträgen des Duos "Quijote". Selbstverständlich gilt es immer wieder "Danke" zu sagen für das tägliche Engagement von Frauen und für den Einsatz, den sie jeden Tag bringen, sowohl im Beruf, als auch im Privaten. Daneben aber ist festzustellen, dass Frauen in der heutigen Gesellschaft im internationalen Vergleich recht emanzipiert sind und auf den ersten Blick mag es einem so vorkommen, als seien sie auf "Augenhöhe" mit dem Mann. Jedoch, und so wurde im weiteren Verlauf des Abends immer deutlicher, hinkt der Vergleich mit Ländern, in denen Frauen noch sehr viel mehr unter der Herrschaft des männlichen Geschlechts stehen. Denn auch wenn hierzulande Frauen heute selbstverständlich zur Wahlurne schreiten und einer Beschäftigung nachgehen dürfen, ist das noch lang kein Grund zum Jubeln. Bis heute sind Frauen in vielen Bereichen, vor allem des beruflichen Lebens im Nachteil, beispielsweise wenn es um die Bezahlung oder die Besetzung von Führungspositionen geht. Auch über zwanzig Jahre nach dem Mauerfall ist da noch viel zu tun. Frauen sind bis heute deutlich öfter in Teilzeit beschäftigt oder verdienen in Minijobs ihr Geld, wohingegen Männer deutlich häufiger einem "Normalarbeitsverhältnis" nachgehen und damit häufiger die Gutverdiener in der Familie sind.

Zimmermann

Zimmermann DGB SWS

"Damit wird deutlich, dass noch eine Menge Arbeit vor uns liegt!", so die DGB Kreisverbandsvorsitzende Dagmar Baumgärtel treffend. Denn als wäre das nicht genug, ist es kein Geheimnis, dass vor allem diejenigen Berufe schlechter bezahlt werden, die überwiegend weiblich besetzt sind. Dazu Bäumgärtel weiter: "Viele Männer denken deshalb im Traum nicht daran, in diese Berufe einzusteigen, wenn sie sehen, mit wie wenig Geld man im Vergleich zu typischen "Männerdomänen" wie Mechatroniker und dergleichen abgespeist wird!". Und in der Tat zeigen nahezu alle Untersuchungen zu diesem Themenkomplex in dieselbe Richtung: frauendominierte Berufe sind in aller Regel deutlich schlechter vergütet und weisen darüber hinaus insgesamt schlechtere Arbeitsbedingungen auf als die der Männer. Eine zentrale Forderung der Frauen im Saal war daher vor allem: Diesen Jobs, von denen oftmals Wohl und Wehe unserer Gesellschaft abhängt, muss endlich mehr Wert beigemessen werden! Es wird höchste Zeit, dass endlich in die Tat umgesetzt wird, was schon viel zu lange auf sich warten lässt. Frauen dürfen nicht länger benachteiligt werden! Und bis die sogenannte "Augenhöhe" erreicht ist, gibt es noch viel zu tun. Die DGB Frauen zeigen sich kämpferisch und gehen es an!

 "Viele Männer denken deshalb im Traum nicht daran, in diese [...] frauendominierten [...] Berufe einzusteigen, wenn sie sehen, mit wie wenig Geld man im Vergleich zu typischen "Männerdomänen" wie Mechatroniker und dergleichen abgespeist wird!", Dagmar Baumgärtel, DGB Kreisverbandsvorsitzende KV Vogtland


Nach oben

#ungebrochensolidarisch

#ungebrochensolidarisch

#ungebrochensolidarisch DGB SWS

Erdbeben Türkei und Syrien

Erdbebenhilfe

Erdbebenhilfe DGB SWS

Energiepreisdeckel

Energiepreisdeckel DGB Sachsen

Energiepreisdeckel DGB Sachsen DGB SN

Ausländisch beschäftigt in Sachsen? Kenne deine Rechte!

Beratungsstelle für ausländische Beschäftigte in Sachsen

DGB

Wir bei Facebook

Direkt zu deiner Gewerkschaft

Logos Gewerkschaften

DGB