Deutscher Gewerkschaftsbund

Krieg in Europa: Gewerkschaften helfen!

DGB Südwestsachsen Aktuell

Neues aus Sachsen und dem Bund

1. Mai 2023: UN­GE­BRO­CHEN SO­LI­DA­RISCH

Das diesjährige Mai-Motto macht klar: fest und entschlossen – so stehen wir Gewerkschaften und unsere Mitglieder auch in Krisen zusammen, eben UNGEBROCHEN SOLIDARISCH. Erfahren Sie hier alles zum Tag der Arbeit 2023.

DGB
Ta­rif­bin­dung stär­ken!

Für den DGB ist eine stärkere Tarifbindung eines der zentralen Themen. Tarifbindung stärken heißt: Es müssen wieder deutlich mehr Arbeitnehmer*innen von Tarifverträgen profitieren und unter den Schutz von Tarifverträgen fallen. Hier aktuelle Zahlen, Forderungen der Gewerkschaften und Pläne der Politik finden.

DGB/Kathrin Biegner
Kli­ma­zie­le so­zi­al ab­fe­dern

Die Diskussion in der Koalition zum Klimaschutz im Gebäudesektor hat zu Verunsicherung geführt. Viele fürchten, ihre Altersvorsorge für eine neue Heizung investieren zu müssen oder eine warme Wohnung nicht mehr bezahlen zu können. Der DGB fordert: Der Weg zu den Klimazielen im Gebäudebereich muss sozial abgefedert sein. Das heißt auch Gute Arbeit und Tariflöhne für die Handwerker*innen, die die Heizungen, Wärmepumpen und Solardächer installieren und damit die Umsetzung der Klimawende stemmen.

DGB/Alexander Raths/123RF.com
Bund muss bei Be­sol­dung auf­ho­len

Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst sind zunächst gescheitert. Eine Einigung wird noch etwas Zeit in Anspruch nehmen. Daran schließt sich dann die Besoldungsrunde für die Beamt*innen und Richter*innen des Bundes sowie für die Soldat*innen an. Der DGB fordert die zeit- und wirkungsgleiche Übertragung des Tarifergebnisses. Das ist auch dringend nötig, wie der aktuelle DGB-Besoldungsreport 2023 zeigt.

DGB
DGB-Ta­rif­mel­dun­gen vom 25. bis 31. März

In der Nacht zum 30. März sind die Tarifverhandlungen mit dem Bundesministerium des Innern und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) gescheitert. Nun gehen die Verhandlungen in die Schlichtung. Die IG BAU hat für die Beschäftigten in der Naturstein-und Naturwerksteinindustrie Nord einen wegweisenden Tarifvertrag abgeschlossen. Insgesamt gibt es bis zu 9,8 Prozent mehr Geld.

DGB/Hans-Christian Plambeck
Der In­dus­trie­plan der EU: Die Trans­for­ma­ti­on er­for­dert in­ter­na­tio­na­le Zu­sam­men­ar­beit

Die EU-Kommission hat einen Industrieplan vorgelegt, mit dem sie auch auf das Subventionsprogramm in den USA reagiert. Um die Transformation voranzubringen und um gute Arbeit zu sichern, muss Industriepolitik den Wandel aktiv gestalten, an soziale Kriterien geknüpft und möglichst international abgestimmt werden.

DGB/Evgeny Gromov/123rf.com

Arbeitsrecht und Tarifverhandlungen

Ta­rif­bin­dung stär­ken!

Für den DGB ist eine stärkere Tarifbindung eines der zentralen Themen. Tarifbindung stärken heißt: Es müssen wieder deutlich mehr Arbeitnehmer*innen von Tarifverträgen profitieren und unter den Schutz von Tarifverträgen fallen. Hier aktuelle Zahlen, Forderungen der Gewerkschaften und Pläne der Politik finden.

DGB/Kathrin Biegner
DGB-Ta­rif­mel­dun­gen vom 25. bis 31. März

In der Nacht zum 30. März sind die Tarifverhandlungen mit dem Bundesministerium des Innern und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) gescheitert. Nun gehen die Verhandlungen in die Schlichtung. Die IG BAU hat für die Beschäftigten in der Naturstein-und Naturwerksteinindustrie Nord einen wegweisenden Tarifvertrag abgeschlossen. Insgesamt gibt es bis zu 9,8 Prozent mehr Geld.

DGB/Hans-Christian Plambeck
Ge­werk­schaf­ten er­klä­ren Ver­hand­lun­gen für ge­schei­tert

Nach zähen Verhandlungen haben die Gewerkschaften in der Nacht zum 30. März die Tarifverhandlungen mit dem Bundesministerium des Innern und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) für gescheitert erklärt. In den Wochen zuvor hatten über 500.000 Beschäftigte an Warnstreiks und Aktionen teilgenommen.

DGB
Strei­k: Wel­che Rech­te hast du als Ar­beit­neh­mer*in?

Ohne das Streikrecht sind Tarifverhandlungen kollektives Betteln. Der Streik ist ein Mittel, um höheres Entgelt, Beteiligung am wirtschaftlichen Reichtum oder auch sozialen Fortschritt durchzusetzen. Doch welche Rechte gelten eigentlich? Wer darf streiken und wann ist ein Streik rechtmäßig?

DGB / Gordon Welters
DGB-Ta­rif­mel­dun­gen vom 18. bis 24. März

Die Gewerkschaften ver.di und EVG rufen zu bundesweiten Warnstreiks am 27. März auf. Weiterhin gibt es keine Einigung in den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten in der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie. Die NGG Ost hat einen Tarifabschluss für die mehr als 340 Beschäftigten der Bauwirtschaft Berlin erzielt.

DGB/Hans-Christian Plambeck
DGB-Ta­rif­mel­dun­gen vom 11. bis 17. März

In der vierten Runde haben sich ver.di und die Deutsche Post auf einen Tarifvertrag geeinigt. Für die Beschäftigten gibt es insgesamt zwischen 11 bis 16 Prozent mehr Geld. In den Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn hat die EVG das erste Angebot der Arbeitgeber als unzureichend abgelehnt. Die Verhandlungen sollen am 24. und 25. April weitergehen. Bis dahin fordert die EVG ein Verhandlungsfähiges Angebot.

DGB/Hans-Christian Plambeck

#ungebrochensolidarisch

#ungebrochensolidarisch

#ungebrochensolidarisch DGB SWS

Erdbeben Türkei und Syrien

Erdbebenhilfe

Erdbebenhilfe DGB SWS

Energiepreisdeckel

Energiepreisdeckel DGB Sachsen

Energiepreisdeckel DGB Sachsen DGB SN

Ausländisch beschäftigt in Sachsen? Kenne deine Rechte!

Beratungsstelle für ausländische Beschäftigte in Sachsen

DGB

Wir bei Facebook

Direkt zu deiner Gewerkschaft

Logos Gewerkschaften

DGB