Deutscher Gewerkschaftsbund

Krieg in Europa: Gewerkschaften helfen!

DGB Südwestsachsen Aktuell

Neues aus Sachsen und dem Bund

Ar­beits­zeit­ge­setz: Po­le­mik im Fak­ten­check

Seit Monaten rütteln die Arbeitgeber am Arbeitszeitgesetz. Der Acht-Stunden-Tag sei nicht mehr zeitgemäß, zu unflexibel und erschwert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Arbeitszeiterfassung bedeutet Sicherheit, auch in der Flexibilität. Deshalb fordert Anja Piel in ihrer Kolumne: Hände weg vom Arbeitszeitgesetz!

Colourbox.de
DGB-Ta­rif­mel­dun­gen vom 18. bis 24. März

Die NGG Ost hat einen Tarifabschluss für die mehr als 340 Beschäftigten der Bauwirtschaft Berlin erzielt. Insgesamt steigen die Löhne und Gehälter der Facharbeiterinnen und Facharbeiter bis Ende 2024 dauerhaft zwischen 11,6 und 20,5 Prozent. Zusätzlich gibt es noch eine Inflationsprämie von 3000 Euro.

DGB/Hans-Christian Plambeck
1. Mai 2023: UN­GE­BRO­CHEN SO­LI­DA­RISCH

Das diesjährige Mai-Motto macht klar: fest und entschlossen – so stehen wir Gewerkschaften und unsere Mitglieder auch in Krisen zusammen, eben UNGEBROCHEN SOLIDARISCH. Erfahren Sie hier alles zum Tag der Arbeit 2023.

DGB
DGB-Ta­rif­mel­dun­gen vom 11. bis 17. März

In der vierten Runde haben sich ver.di und die Deutsche Post auf einen Tarifvertrag geeinigt. Für die Beschäftigten gibt es insgesamt zwischen 11 bis 16 Prozent mehr Geld. In den Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn hat die EVG das erste Angebot der Arbeitgeber als unzureichend abgelehnt. Die Verhandlungen sollen am 24. und 25. April weitergehen. Bis dahin fordert die EVG ein Verhandlungsfähiges Angebot.

DGB/Hans-Christian Plambeck
Min­dest­lohn­kom­mis­sion: Auf­ga­ben und Mit­glie­der

Was bringt der Mindestlohn? Und wie hoch wird er in Zukunft sein? Darüber entscheidet die Mindestlohnkommission der Bundesregierung. Sie besteht aus Vertreter*innen von Gewerkschaften und Arbeitgebern sowie unabhängigen Wissenschaftler*innen.

DGB/macrovector/123rf.com
Zu­kunfts­dia­log Hand­werk gut ge­st­ar­tet

DGB, Kolpingwerk und die Arbeitnehmervizepräsident*innen sind sich einig: Gemeinsam wollen sie die Zukunft für Arbeitnehmer*innen im Handwerk gestalten. Bei der Frühstücksveranstaltung, die unter dem Motto "Zukunft ist, wenn wir es anpacken" stand, wurden die Erwartungen und Hoffnungen an den Zukunftsdialog Handwerk formuliert.

DGB / Werner Bachmeier

Arbeitsrecht und Tarifverhandlungen

DGB-Ta­rif­mel­dun­gen vom 18. bis 24. März

Die NGG Ost hat einen Tarifabschluss für die mehr als 340 Beschäftigten der Bauwirtschaft Berlin erzielt. Insgesamt steigen die Löhne und Gehälter der Facharbeiterinnen und Facharbeiter bis Ende 2024 dauerhaft zwischen 11,6 und 20,5 Prozent. Zusätzlich gibt es noch eine Inflationsprämie von 3000 Euro.

DGB/Hans-Christian Plambeck
DGB-Ta­rif­mel­dun­gen vom 11. bis 17. März

In der vierten Runde haben sich ver.di und die Deutsche Post auf einen Tarifvertrag geeinigt. Für die Beschäftigten gibt es insgesamt zwischen 11 bis 16 Prozent mehr Geld. In den Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn hat die EVG das erste Angebot der Arbeitgeber als unzureichend abgelehnt. Die Verhandlungen sollen am 24. und 25. April weitergehen. Bis dahin fordert die EVG ein Verhandlungsfähiges Angebot.

DGB/Hans-Christian Plambeck
DGB-Ta­rif­mel­dun­gen vom 4. bis 10. März

Fast 86 Prozent der befragten Beschäftigten bei der Deutschen Post AG haben sich für Streiks ausgesprochen. Die Verhandlungen werden aber erst einmal am 10. März fortgesetzt. Über 70.000 Beschäftigte aus dem Sozial- und Erziehungsdienst haben am Internationalen Frauentag ihre Arbeit niedergelegt. Damit setzten sie ein Zeichen für die laufenden Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst.

DGB/Hans-Christian Plambeck
Ta­rif­ver­hand­lun­gen Mi­ne­ral­brun­nen-/Er­fri­schungs­ge­tränk­e­in­dus­trie er­neut ver­tagt

Auch in der zweiten Verhandlung am 28. Februar 2023 konnte für die rund 3500 Beschäftigten der Mineralbrunnen- und Erfrischungsgetränkeindustrie in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland kein Tarifergebnis erzielt werden. Die NGG fordert elf Prozent mehr Geld, mindestens aber 350 Euro in einem Anschlusstarifvertrag mit einer Laufzeit von zwölf Monaten. Der nächste Verhandlungstermin ist am 18. April 2023.

Colourbox.de
Ta­rifrun­de Mil­ch­in­dus­trie Ba­den-Würt­tem­ber­g: For­de­run­gen auf­ge­stellt

Die NGG Südwest hat ihre Forderung für die aktuelle Tarifrunde für die rund 2000 Beschäftigten der Milchbetriebe in Baden-Württemberg aufgestellt. Die Löhne und Gehälter sollen um elf Prozent in einem Anschlusstarifvertrag mit einer Laufzeit von zwölf Monaten steigen. Die Ausbildungsvergütungen um 150 Euro in allen Ausbildungsjahren.

DGB/visionsi/123rf.com
Lie­fe­ran­do: De­mo für einen Ta­rif­ver­trag

Am 28. Februar demonstrierten rund 200 Kurier*innen vor der Konzernzentrale von Lieferando in Berlin für einen Tarifvertrag. Die NGG hatte Lieferando Anfang Februar zu Verhandlungen über einen Tarifvertrag für die 7000 Beschäftigten aufgefordert. Bisher ignoriert Lieferando dies. Die Kurier*innen haben ihre Forderung des-halb direkt an Lieferando übergeben. Sie fordern unter anderem mindestens 15 Euro pro Stunde, ein 13. Monatsgehalt und Schichtzuschläge.

DGB

#ungebrochensolidarisch

#ungebrochensolidarisch

#ungebrochensolidarisch DGB SWS

Erdbeben Türkei und Syrien

Erdbebenhilfe

Erdbebenhilfe DGB SWS

Energiepreisdeckel

Energiepreisdeckel DGB Sachsen

Energiepreisdeckel DGB Sachsen DGB SN

Ausländisch beschäftigt in Sachsen? Kenne deine Rechte!

Beratungsstelle für ausländische Beschäftigte in Sachsen

DGB

Wir bei Facebook

Direkt zu deiner Gewerkschaft

Logos Gewerkschaften

DGB