Deutscher Gewerkschaftsbund

Krieg in Europa: Gewerkschaften helfen!

DGB Südwestsachsen Aktuell

Arbeitsrecht und Tarifverhandlungen

DGB-Ta­rif­mel­dun­gen vom 16. bis 22. Sep­tem­ber

Der Vorstand der IG Metall hat die Forderungsempfehlungen für die anstehenden Tarifverhandlungen in der Eisen- und Stahlindustrie angenommen. Die Beschäftigten in der Sand-, Kies-, Mörtel- und Transportbetonindustrie Nordrhein-Westfalen bekommen insgesamt 9,5 Prozent mehr Geld. Tarifeinigung in der 2. Schlichtung beim Dämmstoffherstellers Saint Gobain erzielt.

DGB/Sorapol Ujjin/123rf.com
DGB-Ta­rif­mel­dun­gen vom 9. bis 15. Sep­tem­ber

Die erste Tarifverhandlung für die rund 25.000 Beschäftigten in der privaten Energiewirtschaft in Ostdeutschland endete ergebnislos. Tarifabschlüsse in der Gebäudeausrüstung, in der Stärkeindustrie sowie beim Mineralöl- und Erdgasproduzenten Shell erzielt. Niedersächsische Brauer*innen streiken erneut für höhere Löhne. Erste Tarifrunde für die deutsche Seeschifffahrt ergebnislos vertagt.

DGB/Hans-Christian Plambeck
So set­zen sich Be­schäf­tig­te für gu­te Ar­beit mit Ta­rif ein

Mehr Urlaub, mehr Geld, weniger Stress – dafür sorgen Tarifverträge, die Gewerkschaften mit Arbeitgebern für die Beschäftigten aushandeln. Auf seiner Sommertour machte unser Vorstandsmitglied Stefan Körzell sie deshalb zum zentralen Thema. Wir haben ihn bei 3 Stationen begleitet und engagierte Kolleg*innen getroffen: bei der Uniklinik Köln, Lieferando und der Molkerei Niesky.

DGB/Thomas Range
DGB-Ta­rif­mel­dun­gen vom 2. bis 8. Sep­tem­ber

Die IG Metall hat die Tarifverträge für die Holz- und Kunststoffindustrie gekündigt. ver.di verhandelt diese Woche wieder für den Groß- und Außenhandel. Der Düsseldorfer Futtermittelhersteller Cremer wurde bestreikt und in der Natursteinindustrie Rheinland-Pfalz Saar kommt es zur Schlichtung.

DGB/Ralf Steinle
DGB-Ta­rif­mel­dun­gen vom 26. Au­gust bis 1. Sep­tem­ber

52,3 Prozent der EVG-Mitglieder haben in der Urabstimmung die Schlichtungsempfehlung angenommen und damit für einen neuen Tarifvertrag bei der Deutschen Bahn gestimmt. Die Beschäftigten in der linksrheinischen Kalk- und Zementindustrie erhalten bis zu 9,1 Prozent mehr Geld. Erstmals Streik im Tierpark Hagenbeck in Hamburg. Und: Vor der kommenden Tarifrunde gab es Warnstreiks beim Schlachtkonzern Vion.

DGB/Hans-Christian Plambeck
Re­allöh­ne müs­sen wie­der stär­ker stei­gen!

Die Reallöhne steigen zum 1. Mal seit 2 Jahren wieder. Das ist eine positive Entwicklung, an der die Gewerkschaften maßgeblich mit beteiligt waren. Kleine und mittlerere Einkommen stehen allerdings weiterhin unter Druck – es braucht weiterhin kaufkraftstabilisierende Maßnahmen.

DGB/Vladyslav Starozhylov/123rf.com

Gemeinsam für Bildungszeit

Termine Veranstaltungen

DGB Sachsen

Wir bei Facebook

Ausländisch beschäftigt in Sachsen? Kenne deine Rechte!

Beratungsstelle für ausländische Beschäftigte in Sachsen

DGB

Direkt zu deiner Gewerkschaft

Logos Gewerkschaften

DGB