Deutscher Gewerkschaftsbund

Krieg in Europa: Gewerkschaften helfen!

DGB Südwestsachsen Aktuell

Neues aus Sachsen und dem Bund

Ge­leb­te So­li­da­ri­tät: Ge­werk­schaf­ten hel­fen

Seit 15 Monaten ist Krieg in der Ukraine. Viele Gewerkschafter*innen engagieren sich, um Geflüchteten zu helfen, Unterstützung vor Ort zu leisten – andere spenden Geld, um dieses Engagement zu ermögli-chen. Der Verein „Gewerkschaften helfen“ hat rund 750 000 Euro Spendengelder für die Ukraine-Hilfe erhalten – der einblick berichtet anhand von vier Beispielen, wo und wie geholfen wurde.

DGB
EU-MER­COS­UR: "Part­ner­schaft­lich­keit" stär­ken!

Die geopolitische Lage, fragile Lieferketten und steigende Rohstoffbedarfe bewirken, dass die Länder Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay (Wirtschaftsgemeinschaft Mercosur) in der deutschen und europäischen Politik mehr Beachtung finden. Doch Handels- und Kooperationsabkommen mit den Mercosur-Ländern müssen die Stärkung aller Partner zum Ziel haben. Genau hier besteht Nachbesserungsbedarf.

DGB/Kittisak Jirasittichai/123rf.com
Streiks in Deutsch­land - so nor­mal wie un­ver­zicht­bar

Streiktechnisch war es ein heißer Frühling – die Beschäftigten bei Post, Bahn und im öffentlichen Dienst mussten in ihren Tarifrunden mit Warnstreiks und Streiks ihren Forderungen Nachdruck verleihen. Heiner Dribbusch analysiert im einblick die Erkenntnisse der WSI- Arbeitskampfbilanz.

DGB
DGB-Ta­rif­mel­dun­gen vom 26. Mai bis 2. Ju­ni

In den Tarifverhandlungen für die Beschäftigtien in den Textilen Diensten gibt es weiterhin keine Einigung. Nun gibt es Warnstreiks. Die EVG hat das Angebot der Deutschen Bahn als unzureichend zurückgewiesen. Die Tarifverhandlungen sollen aus Sicht der Gewerkschaft nun aber schnell wieder aufgenommen werden . Für die Beschäftigten im Elektrohandwerk Baden-Württemberg gibt es mehr Geld. Darauf haben sich die IG Metall und Arbeitgeber geeinigt.

DGB/Hans-Christian Plambeck
Min­dest­lohn 2023: Al­les, was Sie wis­sen müs­sen

Seit dem 1. Oktober 2022 liegt der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland bei 12 Euro pro Stunde, 2024 steht die nächste Erhöhung an. Wer bekommt den Mindestlohn, welche Ausnahmen gibt es, was passiert bei Verstößen? Der DGB beantwortet die wichtigsten Fragen.

DGB/kanghj103/123rf.com
Stel­len­an­ge­bo­te – Re­fe­ren­da­ri­at – Prak­ti­kum

Stellenausschreibungen des DGB-Bundesvorstandes in Berlin. Außerdem: (Pflicht-)Praktikumsstellen für Studierende und Referendariat für Jurist*innen mit 1. Staatsexamen im Bereich Justiziariat und Rechtspolitik. Jetzt bewerben.

DGB

Arbeitsrecht und Tarifverhandlungen

DGB-Ta­rif­mel­dun­gen vom 26. Mai bis 2. Ju­ni

In den Tarifverhandlungen für die Beschäftigtien in den Textilen Diensten gibt es weiterhin keine Einigung. Nun gibt es Warnstreiks. Die EVG hat das Angebot der Deutschen Bahn als unzureichend zurückgewiesen. Die Tarifverhandlungen sollen aus Sicht der Gewerkschaft nun aber schnell wieder aufgenommen werden . Für die Beschäftigten im Elektrohandwerk Baden-Württemberg gibt es mehr Geld. Darauf haben sich die IG Metall und Arbeitgeber geeinigt.

DGB/Hans-Christian Plambeck
DGB-Ta­rif­mel­dun­gen vom 21. bis 26. Mai

Die Beschäftigten des Getränkeherstellers Vivaris am Standort Grüneberg haben am Donnerstag gestreikt. Damit wollten sie den Druck in den laufenden Tarifverhandlungen auf die Arbeitgeber erhöhen. Sie fordern die Angleichung ihrer Löhne an das Niveau des Stammsitzes in Niedersachsen. In der nordwestdeutschen Brotindustrie hat die NGG einen Tarifabschluss erzielt. Die Beschäftigten bekommen insgesamt 8,5 Prozent mehr Geld.

DGB/Hans-Christian Plambeck
Öf­fent­li­cher Auf­trag? Nur mit Ta­rif!

Der DGB und seine Gewerkschaften kämpfen schon lange dafür, dass nur tarifgebundene Unternehmen öffentliche Aufträge erhalten dürfen. Mit einem Bundestariftreuegesetz will die Bundesregierung dieser Forderung nun nachkommen. Neben einem breiten Anwendungsbereich braucht das Gesetz vor allem effektive Kontrollen und Sanktionen, um Schlupflöcher im Vorfeld zu vermeiden.

DGB/Ivan Smuk/123rf.com
Mehr Schutz bei Sai­son­ar­beit und Sai­son­be­schäf­ti­gung

Damit Obst und Gemüse auf unserem Teller landen, arbeiten zahlreiche Saisonarbeitnehmer*innen aus dem Ausland bei der Ernte mit. Ihre Arbeitsbedingungen und Unterkünfte sind miserabel. Sie arbeiten hart, ohne Krankenversicherung und stehen am Schluss ohne Rentenansprüche da. Der DGB und die IG BAU fordern ein Ende der Sonderregelungen für die Saisonarbeit und eine soziale Absicherung der Beschäftigten.

DGB/Udo Herrmann/123rf.com
Ge­flüch­te­te aus der Ukrai­ne und Ar­beit­neh­mer­rech­te

Welche Rechte haben Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind und in Deutschland arbeiten wollen? Erfahren Sie hier die wichtigsten Infos von A wie Aufenthaltserlaubnis, über F wie Fiktionsbescheinigung bis U wie Unfallversicherung.

DGB/millenius/123rf.com
DGB-Ta­rif­mel­dun­gen vom 13. bis 20. Mai

Die Bundestarifkommission für den öffentlichen Dienst hat am 17. Mai 2023 dem Tarifergebnis für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen mit großer Mehrheit zugestimmt. Für die rund 50.000 Beschäftigten im Bereich des DRK-Reformtarifvertrages wurde ebenfalls eine Tarifeinigung erzielt. Die Gespräche im Tarifkonflikt der Deutschen Bahn sollen schnellstens wieder aufgenommen werden.

DGB

8. Mai - Tag der Befreiung

8. Mai - Tag der Befreiung

8. Mai - Tag der Befreiung DGB

Sozialwahl 31. Mai 2023

Alles, was Du wissen musst

Sozialwahl 2023

DGB

#ungebrochensolidarisch

#ungebrochensolidarisch

DGB SWS

Erdbeben Türkei und Syrien

Erdbebenhilfe

DGB SWS

Ausländisch beschäftigt in Sachsen? Kenne deine Rechte!

Beratungsstelle für ausländische Beschäftigte in Sachsen

DGB

Direkt zu deiner Gewerkschaft

Logos Gewerkschaften

DGB